Arbeitsplatzgestaltung

Arbeitsplatzgestaltung
I. Allgemein:Gestaltung des  Arbeitsplatzes; umfasst: (1) Anlage des Arbeitsplatzes, um die zweckmäßigste Zusammenarbeit mit den vor- und nachgeordneten Plätzen zu gewährleisten; (2) Installation von Transporteinrichtungen, die einen leichten An- und Abtransport des Werkstücks ermöglichen; (3) Ausstattung des Arbeitsplatzes nach arbeitswissenschaftlichen Gesichtspunkten; u.a. Anpassung an die Maße des menschlichen Körpers (anthropometrische A.).
- Im Zusammenhang mit der Leistungsbewertung:  Arbeitsplatzbewertung.
- Anordnung der Arbeitsplätze:  Produktionsprozessplanung.
II. Betriebsverfassungsrecht:Hinsichtlich geplanter Änderungen von Arbeitsplatz, Arbeitsablauf und Arbeitsumgebung hat der  Betriebsrat Unterrichtungs- und Beratungsrechte (§ 90 BetrVG).
- Stellt der Betriebsrat fest, dass Arbeitnehmer durch Änderungen der Arbeitsplätze, des Arbeitsablaufs oder der Arbeitsumgebung, die den gesicherten arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen über die menschengerechte Gestaltung der Arbeit offensichtlich widersprechen, in besonderer Weise belastet werden, so kann er angemessene Maßnahmen zur Abwendung, Milderung oder zum Ausgleich der Belastung verlangen (§ 91 BetrVG); „korrigierendes“ Mitbestimmungsrecht. Kommt eine Einigung nicht zustande, entscheidet die Einigungsstelle.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arbeitsplatzgestaltung — (f) eng workplace layout, workplace organisation …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • Arbeitsumgebung — ⇡ Arbeitsplatzgestaltung, ⇡ Arbeitsstättenverordnung, ⇡ Gefahrstoffverordnung, ⇡ technische Arbeitsmittel …   Lexikon der Economics

  • Arbeitsplatz — Stelle; Job; Arbeitsstelle * * * Ar|beits|platz [ arbai̮ts̮plats̮], der; es, Arbeitsplätze [ arbai̮ts̮plɛts̮ə]: 1. Platz, an dem jmd. seine berufliche Arbeit verrichtet: sie hat einen schönen, sonnigen Arbeitsplatz. 2. berufliche Tätigkeit,… …   Universal-Lexikon

  • Ergonomie — Die Ergonomie ist die Wissenschaft von der Gesetzmäßigkeit menschlicher Arbeit. Der Begriff setzt sich aus den griechischen Wörtern ergon (Arbeit, Werk) und nomos (Gesetz, Regel) zusammen. Er bedeutet frei übersetzt Gesetzmäßigkeit der Arbeit .… …   Deutsch Wikipedia

  • Ergonomisch — Die Ergonomie ist die Wissenschaft von der Gesetzmäßigkeit menschlicher Arbeit. Der Begriff setzt sich aus den griechischen Wörtern ergon (Arbeit, Werk) und nomos (Gesetz, Regel) zusammen. Zentrales Ziel der Ergonomie ist die Schaffung geeigneter …   Deutsch Wikipedia

  • Ergonomischer Arbeitsplatz — Die Ergonomie ist die Wissenschaft von der Gesetzmäßigkeit menschlicher Arbeit. Der Begriff setzt sich aus den griechischen Wörtern ergon (Arbeit, Werk) und nomos (Gesetz, Regel) zusammen. Zentrales Ziel der Ergonomie ist die Schaffung geeigneter …   Deutsch Wikipedia

  • Anforderungsart — Die Anforderungsermittlung dient der Ermittlung der Anforderungen, die eine Arbeitsaufgabe an eine Arbeitsperson stellt. Entstehung von Arbeitsanforderungen Arbeitsanforderungen an den Menschen entstehen aus der Arbeitsaufgabe, der Arbeitsumwelt …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitsanforderung — Die Anforderungsermittlung dient der Ermittlung der Anforderungen, die eine Arbeitsaufgabe an eine Arbeitsperson stellt. Entstehung von Arbeitsanforderungen Arbeitsanforderungen an den Menschen entstehen aus der Arbeitsaufgabe, der Arbeitsumwelt …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitsbeschreibungsbogen — Die Anforderungsermittlung dient der Ermittlung der Anforderungen, die eine Arbeitsaufgabe an eine Arbeitsperson stellt. Entstehung von Arbeitsanforderungen Arbeitsanforderungen an den Menschen entstehen aus der Arbeitsaufgabe, der Arbeitsumwelt …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitsingenieurwesen — Industrial Engineering etabliert sich zunehmend als eigenständiger Begriff im deutschen Sprachraum und löst damit seine ursprüngliche deutsche Vokabel „Arbeitsingenieurwesen“ ab. Dies ist damit begründet, dass der Begriff moderner klingt und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”